KAoA Star – Kein Abschluss ohne Anschluss
Bekanntes Projekt auf junge Menschen mit Behinderung ausgeweitet
Kein Jugendlicher sollte die Schule ohne Abschluss verlassen. Dafür setzen sich die KAoA-Projekte schon lange ein. KAoA STAR wurde vor allem für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen aufgelegt. Das Ziel ist es, allen Schüler*innen den besten Einstieg ins Berufsleben zu ebnen.
Alle Infos auf einen Blick:
Ort: Wuppertal
Zielgruppe
Schüler*innen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, die aufgrund dessen Schwierigkeiten mit dem Übergang von der Schule zum Arbeitsmarkt haben.
Ziel
Die Unterstützung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, um einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten.
KAoA STAR – Schule trifft Arbeitswelt
Der Übergang von der Schule in den Beruf
Bei KAoA-STAR geht es speziell um die Berufsorientierung und -vorbereitung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen. Dies umfasst Jugendliche mit geistigen oder körperlichen Behinderungen ebenso wie junge Menschen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und speziellen Förderschwerpunkten. KAoA-STAR begleitet sie entsprechend ihres individuellen Bedarfs beim Übergang von der Schule in den Beruf. Dies gestaltet sich bei Teenagern mit Beeinträchtigungen in der körperlichen oder geistigen Entwicklung oftmals schwieriger als bei anderen Jugendlichen. Die begleitete Berufswegplanung beginnt im drittletzten Schulbesuchsjahr, einschließlich Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und Praktika. Dies soll die Chancen erhöhen, den Zugang zur Arbeits- und Berufswelt zu ermöglichen.
Informationen über das Projekt
Ablauf des Projekts KAoA STAR
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt mit KAoA Star
Den Einstieg in den Beruf erleichtern
Um auch Schüler*innen mit Behinderung und Schwerbehinderung eine betriebsnahe Beschäftigung und eine Ausbildung zu ermöglichen, arbeiten Fallmanager der Integrationsfachdienste eng mit Schulen, Eltern und Lehrer*innen zusammen. Die Case-Manager begleiten die Schüler*innen während des gesamten Prozesses der Berufsfindung, vernetzen sich aber auch mit Betrieben. So entstehen solide Vernetzungen und Kooperationen, die beim Übergang in den Beruf helfen sollen.
Frühzeitige Berufswegplanung
KAoA Star – Berufsorientierung für alle
Das Projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) hat sich als flächendeckendes System zur Berufs- und Studienorientierung in NRW etabliert. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 und unterstützt sie dabei, ihre Stärken und Kompetenzen zu entdecken und sich auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Mit KAoA-STAR wird dies auch auf Schüler*innen mit Beeinträchtigungen übertragen und an deren individuelle Bedarfe angepasst, da bei diesen die Ausbildungsplatzsuche oft mit besonderen Herausforderungen verbunden ist.
Entdecken Sie Ihr Potenzial mit KAoA STAR!
KAoA-STAR bietet eine einzigartige Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, die speziell auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist. Warte nicht länger – nimm deine Zukunft jetzt in die Hand!
Die Elemente von KAoA Star
Berufliche Möglichkeiten entdecken
Bei der Potenzialanalyse werden die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ermittelt. Durch praktische Übungen und Tests können sie ihre Fähigkeiten und Interessen erkunden. Danach geht es mit Berufsfelderkundungen weiter. Die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Sie können Unternehmen besuchen, an Schnuppertagen teilnehmen oder Praktika absolvieren. Danach sollen Praxiskurse den Schüler*innen konkrete Einblicke in bestimmte Berufsfelder geben. Sie können praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten in realen Arbeitsumgebungen testen. Im Rahmen von individuellen Beratungsgesprächen haben die Jugendlichen darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit Berufsberater*innen auszutauschen. Hier können sie Fragen stellen, Unsicherheiten besprechen und weitere Unterstützung für ihre berufliche Orientierung erhalten.
Die eigenen Stärken entdecken
Berufliche Perspektiven verbessern
Mit Hilfe dieser Grundbausteine sollen die Schüler*innen auf ihre Berufs- und Studienwahl vorbereitet werden. Sie erhalten die Chance, ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken und ihre Zukunftsperspektiven zu verbessern. Gerade beim Förderschwerpunkt der Analyse ihrer Potenziale erkennen viele Schüler*innen ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Durch verschiedene praktische Übungen und Tests werden die Potenziale der Jugendlichen ermittelt und in einem persönlichen Gespräch mit den Eltern besprochen.
Mit KAoA-STAR den perfekten Berufseinstieg finden
Starte deine Karriere mit Vertrauen und Unterstützung. Kontaktiere uns jetzt!
FAQ zum Projekt KAoA STAR
Hier alle wichtigen Fragen und Antworten in der Übersicht:
Was ist das Projekt KAoA-STAR?
Das Projekt ist Teil des KAoA-Projekts (Kein Abschluss ohne Anschluss). Mit der Ergänzung STAR (Schule trifft Arbeitswelt) können auch Schüler*innen mit Beeinträchtigungen das Projekt für ihre Berufsfindung nutzen. Das Projekt dient sonderpädagogischer Unterstützung in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Potenzialanalyse und Berufsvorbereitung.
Was beinhaltet das Projekt?
Das Projekt bietet verschiedene Bausteine und Maßnahmen, um Schüler*innen bei der Wahl des richtigen Berufs oder Studiums zu unterstützen. Zur Umsetzung von KAoA-Star gehören Standardelemente wie eine Potenzialanalyse, aber auch Berufsfelderkundungen oder Praktika. Eine Besonderheit beim Programm KAoA-STAR ist die enge Kooperation zwischen Eltern, Schulen und Betrieben.
Was ist die Potenzialanalyse im Projekt KAoA-STAR?
Diese Analyse ist ein zentraler Bestandteil des Projekts KAoA. Diese innovative Ansatz von KAoA-Star hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, bei der Arbeit vor Ort ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und diese später in Gesprächen, Tests und Praktika zu vertiefen. So wird dieser vulnerablen Gruppe der Übergang in das Arbeitsleben erleichtert.
Inwiefern unterscheidet sich KAoA-STAR von anderen Berufsorientierungsprojekten?
KAoA-STAR zeichnet sich durch seinen spezifischen Fokus auf Schüler*innen mit Beeinträchtigungen aus. Es bietet maßgeschneiderte Unterstützung und Beratung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser Jugendlichen abgestimmt ist. Die enge Zusammenarbeit mit Fachdiensten, Schulen und Unternehmen trägt zudem zu einer effektiveren Berufswegplanung bei.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Entdecken Sie Projekte aus unserem umfangreichen Leistungsangebot und unseren Maßnahmen

EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Menschen mit Behinderung

KAoA und KAoA Kompakt