GESA: Passgenaue Sprachkurse für Unternehmen zur Fachkräftesicherung

Die GESA Gruppe ist seit vielen Jahren Experte für Sprachkurse und berufliche Integration und unterstützt Zugewanderte und Geflüchtete auf ihrem Weg zur sozialen Teilhabe. Als seit 2016 zugelassener Träger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet die GESA erfolgreich BAMF-Sprachkurse an, darunter Integrationskurse für junge Menschen sowie Berufssprachkurse. Darüber hinaus ist das Unternehmen zertifiziertes telc-Prüfungszentrum und führt Prüfungen für Sprachzertifikate durch.

Die GESA Gruppe ist seit vielen Jahren Experte für Sprachkurse und berufliche Integration und unterstützt Zugewanderte und Geflüchtete auf ihrem Weg zur sozialen Teilhabe. Als seit 2016 zugelassener Träger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet die GESA erfolgreich BAMF-Sprachkurse an, darunter Integrationskurse für junge Menschen sowie Berufssprachkurse. Darüber hinaus ist das Unternehmen zertifiziertes telc-Prüfungszentrum und führt Prüfungen für Sprachzertifikate durch.

Mit einem erfahrenen Team und einem dichten Netzwerk an regionalen und überregionalen Partnern begleitet die GESA Zugewanderte bei der Integration in den Arbeitsmarkt und unterstützt sie bei behördlichen Anforderungen wie der Arbeitserlaubnis. Die langjährige Erfahrung und Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen die GESA zu einem verlässlichen Partner für Menschen, die ihre Chancen auf eine erfolgreiche Integration und wirtschaftliche Unabhängigkeit in Wuppertal verbessern wollen.

Erster Anbieter von Job-Berufssprachkursen (Job-BSK) in Wuppertal

Als erster Bildungsträger in Wuppertal bietet die GESA Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) an. Der Job-BSK ist Teil des Job-Turbo-Programms der Bundesregierung und richtet sich an Menschen, die bereits eine konkrete berufliche Tätigkeit aufnehmen wollen und ihre Sprachkenntnisse gezielt für den Arbeitsalltag verbessern möchten. Das neue Kursformat ist speziell darauf ausgerichtet, Sprachkenntnisse für den beruflichen Alltag zu vermitteln und damit die Vermittlungschancen der Teilnehmenden deutlich zu erhöhen. In Wuppertal erfolgt die Umsetzung des Job-BSK in enger Kooperation mit dem Ressort „Zuwanderung und Integration“ der Stadt Wuppertal, dem Jobcenter Wuppertal und dem BAMF.

Job-Bsk
„Danijela Brekalo (rechts im Bild), pädagogische Mitarbeiterin der GESA, im Gespräch mit einer Teilnehmerin des Job-BSK“.

Kontinuierlicher Bedarf an Sprachförderung

Die bundesweiten Zahlen verdeutlichen den Bedarf: Im Jahr 2023 haben mehr als 500.000 Menschen an Integrationskursen teilgenommen. Zudem zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dass gezielte berufsbezogene Sprachkurse die Wahrscheinlichkeit einer Arbeitsaufnahme um bis zu 20 Prozent erhöhen.

Job-BSK: Ein Gewinn für Unternehmen

Der neue Job-BSK der GESA ist praxisorientiert und auf die realen Anforderungen im Berufsalltag abgestimmt. Vom hohen Arbeitsplatzbezug profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Unternehmen. Es werden vor allem fachspezifische Kenntnisse vermittelt, die für das Arbeitsumfeld entscheidend sind. Bei der GESA nehmen derzeit sechs Frauen an einem Job-BSK teil, um ihre Sprachkenntnisse für eine angestrebte Tätigkeit als Alltags- oder Integrationshelferin zu verbessern. Sie befinden sich in der arbeitsvorbereitenden Maßnahme „Perspektive M3“, ein Unterstützungsangebot im Auftrag des Jobcenters Wuppertal. Neben der Sprachförderung in der Gruppe erhält jede Teilnehmerin ein individuelles Sprachcoaching, das sie dabei unterstützt, ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt im beruflichen Kontext auszubauen.

Mit dem neuen Angebot des Job-BSK stärkt die GESA ihre Position als integrativer Bildungsträger, der gezielt auf die Anforderungen von Unternehmen eingeht, die ihre Mitarbeitenden sprachlich qualifizieren möchten.

GESA

Sie haben Fragen zu den Projekten und Angeboten der GESA?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen detaillierte Informationen zu liefern. Besuchen Sie unsere Kontaktseite und nutzen Sie das Kontaktformular, um direkt mit uns in Verbindung zu treten. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!