Erweiterung von digitalen Kompetenzen und Verbesserung digitaler Teilhabe

ViRAL – Berufsorientierung durch Virtual Reality

Junge Menschen haben häufig keinen Zugang zu VR-Technologien. Durch das Projekt VIRAL erhalten Jugendliche Zugriff auf Virtual Reality-Angebote und können diese zur beruflichen Orientierung und zur digitalen Kompetenzerweiterung nutzen.

Adresse:

Bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schulungszentrum
Gennebrecker Straße 21
42279 Wuppertal

Weitere Informationen:

Auftraggeber:

Sozialstiftung NRW

Alle Infos auf einen Blick:

Ort
Die Workshops können entweder bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schulungszentrum in der Gennebrecker Straße 21, 42279 Wuppertal stattfinden.

Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Jugendliche bis zum 25. Lebensjahr, die Interesse an modernen VR-Technologien und Berufsorientierung haben.

Ziel
Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu VR-Anwendungen aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Freizeit, Lernen, Berufsorientierung) zu ermöglichen und ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern.

ViRAL – Virtuelle Realität als Chance für Bildung und Teilhabe

Digitale Kompetenzen werden von jungen Menschen, unabhängig von Geschlecht, sozioökonomischer und kultureller Herkunft, physischen oder psychischen Einschränkungen mehrheitlich als entscheidend für ihre Zukunft gewertet. Ihre Kreativität, Neugier, technische Affinität und ihr Mut, sich auszuprobieren sind wichtige Faktoren, die es partizipativ aufzugreifen gilt. Das Projekt ViRAL knüpft hier an, eröffnet jungen Menschen den Zugang zu innovativen Technologien und zeigt Chancen auf, Virtual Reality für Bildung und Berufsorientierung zu nutzen.

Inhalte des Projekts

  • Einführung in Virtual Reality (VR-Brillen und -Anwendungen)
  • Hands-on-Erfahrung mit modernsten VR-Geräten
  • Spannende Anwendungen und Spiele in den Bereichen Bildung, Freizeit und Berufsorientierung
  • Stärkung digitaler Teilhabe und Kompetenzen
  • Förderung sozialer Kompetenzen durch kollaborative virtuelle Anwendungen
  • Vermittlung von Selbstbewusstsein im Umgang mit innovativen Technologien
  • Persönliche Betreuung durch Experten

ViRAL-Workshops – Ablauf & Inhalte

Bestandteile des Projekts

Oft gestellte Fragen und Antworten

ViRAL - Berufsorientierung durch Virtual Reality

Durchführung der ViRAL-Workshops

Die Workshops werden entweder direkt in den Räumlichkeiten interessierter Einrichtungen oder im modernen Schulungszentrum der GESA in Wichlinghausen durchgeführt. Der zeitliche Umfang – in der Regel zwischen 4 und 6 Stunden – wird flexibel und in Abstimmung mit den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe festgelegt. Für die Durchführung stehen modern ausgestattete VR-Systeme, einschließlich aktueller VR-Brillen und einer Vielzahl digitaler Anwendungen, zur Verfügung. Die Workshops werden von qualifizierten VR-Fachkräften geleitet, die die Inhalte zielgruppengerecht und unter Berücksichtigung von Vorerfahrungen, Alter sowie dem individuellen Kompetenzniveau der Teilnehmenden gestalten.

Inhalte der Workshops:

  • Klärung von Vorerfahrungen der Teilnehmenden und Anknüpfung an diese
  • Thematisierung von Sicherheit und Gesundheit im Umgang mit VR
  • Vertrautmachen mit Hard- und Software
  • Heranführung an VR-Anwendungen durch spielerische Elemente und VR-Games
  • Berufsfelderkundung (z.B. kaufmännische Berufe, Handwerk, IT) durch verschiedene Virtual-Reality-Anwendungen

Förderung der digitalen Teilhabe durch Virtual Reality

Das Projekt ViRAL öffnet Jugendlichen neue Perspektiven: Durch virtuelle Räume können verschiedene Berufsfelder erkundet, technische Fähigkeiten geschult und soziale Kompetenzen gestärkt werden. VR wird hier nicht nur als Spielerei verstanden, sondern als wertvolles Werkzeug zur beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklung.

Durch individuell an die Zielgruppe angepasste Workshops in Kleingruppen werden Jugendliche an die Nutzung von VR-Brillen herangeführt und ihre Kompetenzen im Umgang mit innovativen Technologien erweitert.

ViRAL - Berufsorientierung durch Virtual Reality

Erleben Sie hautnah die Zukunft der Technik!

Wir unterstützen Jugendeinrichtungen und Fachkräfte mit maßgeschneiderten Konzepten, um Jugendlichen den Zugang zu VR-Technologie und digitalen Kompetenzen zu ermöglichen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin.

ViRAL - Berufsorientierung durch Virtual Reality

Bausteine unserer Virtual-Reality-Workshops

  • Individuelle Anschlussfähigkeit: Die Inhalte der Workshops werden passgenau auf die Teilnehmenden abgestimmt. Dabei fließen vorhandene Vorerfahrungen im Umgang mit Virtual Reality, das jeweilige digitale Kompetenzniveau sowie individuelle Lernziele systematisch in die Gestaltung der Module ein.
  • Einführung in Hard- und Software: Die Teilnehmenden werden umfassend mit der eingesetzten VR-Technologie vertraut gemacht. Dies umfasst die Einführung in die verwendete Hardware (z. B. VR-Brillen, Controller und Zubehör) sowie in die entsprechenden Software-Anwendungen und Tutorials. Die Begleitung erfolgt sowohl beim Einstieg als auch bei der vertiefenden Nutzung.
  • Kompetenzförderung durch spielerische Zugänge: Digitale Kompetenzen werden durch den Einsatz interaktiver VR-Spiele und gamifizierter Lernszenarien vermittelt. Diese niederschwellige Herangehensweise erleichtert den Zugang zur Technologie und fördert Motivation und Lernfreude.
  • Virtuelle Berufsfelderkundung: In geschützten virtuellen Umgebungen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder – etwa im handwerklichen oder kaufmännischen Bereich – und können Tätigkeiten realitätsnah erproben, ohne reale Risiken einzugehen.

Förderung von sozialen und digitalen Kompetenzen durch VR

Virtual Reality bietet ein enormes Potenzial zur Erweiterung sowohl sozialer als auch digitaler Kompetenzen, das durch die ViRAL-Workshops genutzt wird: In virtuellen Umgebungen können die Teilnehmenden realitätsnahe Interaktionen (z.B. berufliche Situation oder Spiele) in einem geschützten Raum erleben, was den Ausbau kommunikativer Fähigkeiten, Empathie und Teamarbeit unterstützt. Gleichzeitig fördert der Umgang mit VR-Technologie das digitale Verständnis, den sicheren Umgang mit immersiven Medien und die Fähigkeit, sich in digitalen Systemen zurechtzufinden. Durch gezielte VR-Anwendungen – hier in den Bereichen Bildung, Freizeit und berufliche Orientierung – lassen sich technologische Fertigkeiten und soziale Kompetenzen gleichermaßen stärken und praxisnah vermitteln.

ViRAL - Berufsorientierung durch Virtual Reality

Stimmen von bisherigen Teilnehmenden

{

„Wir konnten unsere Teamfähigkeit stärken und uns gegenseitig motivieren.“

{

„Es war cool, mit Technik zu arbeiten, die ich privat nie nutzen könnte.“

{

„Ich konnte mir in verschiedenen Berufsfeldern einen realistischeren Eindruck vom Arbeitsalltag machen und dadurch meine Berufswünsche besser festigen.“

FAQ – Oft gestellte Fragem

Fragen und Antworten zum Thema: ViRAL – Berufsorientierung durch Virtual Reality

Wer kann an den ViRAL-Workshops teilnehmen

Das Projekt richtet sich an Jugendliche bis zum 25. Lebensjahr, die Interesse an modernen VR-Technologien und Berufsorientierung haben. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und wird über Jugendeinrichtungen (z.B. Wohngruppen) organisiert.

Wann und wo finden die Workshops statt?

Die Workshops können entweder bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schulungszentrum in der Gennebrecker Straße 21, 42279 Wuppertal stattfinden.

Was ist das Ziel von ViRAL?

Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu VR-Anwendungen aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Freizeit, Lernen, Berufsorientierung) zu ermöglichen und ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern.

*Die Fotos wurden freundlicherweise von VR coach&connect zur Verfügung gestellt.

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Entdecken Sie Projekte aus unserem umfangreichen Leistungsangebot und unseren Maßnahmen

BaE

BaE – Berufausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen

Berufsorientierung Coaching

Werkstattjahr NRW

Upstairs

Projekt UPSTAIRS