Beratung und Begleitung
Das Angebot reichte von individuellen Gesprächen über Workshops bis hin zum offenen Angehörigencafé. Teilnehmende erhielten Unterstützung bei rechtlichen und organisatorischen Fragen, im Umgang mit Behörden sowie bei der Bewältigung persönlicher Belastungen.

Unterstützung in schwieriger Zeit
Neben praktischer Hilfe stand auch die seelische Entlastung im Vordergrund. Über das Sorgentelefon konnten Angehörige jederzeit ihre Sorgen teilen und Rat einholen. So wurde ein geschützter Raum geschaffen, in dem Betroffene Verständnis, Austausch und konkrete Unterstützung fanden.

Wirkung des Projekts
nAvI half Angehörigen, Belastungen zu bewältigen und sich auf die Haftentlassung ihrer Familienmitglieder vorzubereiten. Damit leistete die Maßnahme einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung von Familien und zur Reintegration nach der Haft.