TEP – Teilzeitberufsausbildung

Berufliche Ziele erreichen – mit TEP Familie und Karriere im Einklang

TEP bietet individuelle Begleitung und maßgeschneiderte Unterstützung. Das Projekt TEP der GESA gGmbH unterstützt Eltern und Menschen mit Pflegeverantwortung dabei, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Durch gezielte Beratung, praxisnahe Workshops und persönliche Begleitung wird die Vereinbarkeit von Ausbildung und familiären Verpflichtungen erleichtert.

Durchführungsorte:

Wuppertal, Remscheid, Solingen

Weitere Informationen:

Teilzeitberufsausbildung –TEP

TEP – Teilzeitberufsausbildung 

Einstieg begleiten, Perspektiven öffnen

TEP wurde speziell entwickelt, um Eltern und Personen mit Pflegeverantwortung zu unterstützen, die eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren möchten. TEP bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen, während Sie gleichzeitig familiäre oder pflegerische Aufgaben übernehmen. Durch eine enge Begleitung hilft TEP dabei, die Herausforderungen, die mit der Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie verbunden sind, erfolgreich zu meistern.

Was ist TEP?

Vorteile der Teilzeitberufsausbildung

Wie funktioniert die Teilnahme?

Was ist TEP?

TEP ist ein praxisorientiertes Programm, das Sie auf dem Weg zur Ausbildung in Teilzeit begleitet. Es umfasst mehrere wesentliche Bausteine:

Berufsorientierung:

TEP unterstützt Sie dabei, den Beruf zu finden, der zu Ihnen passt. Dies erfolgt durch individuelle Beratung und fundierte Berufsinformationen. Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre beruflichen Möglichkeiten zu entdecken!

Bewerbungshilfe:

Ein weiteres Angebot von TEP ist die Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz in Teilzeit. Zudem erhalten Sie Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, um Ihre Chancen auf eine Ausbildung zu maximieren. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Ausbildungsplatz!

Vorbereitung auf die Ausbildung:

Im Rahmen des Programms nehmen Sie an Workshops und Coachings teil, die Sie optimal auf die Herausforderungen der Ausbildung vorbereiten. Hier können Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen und von deren Erfahrungen profitieren.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf:

Ein besonders wichtiger Aspekt von TEP ist die Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung oder Pflegeverantwortung. So können Sie Ihre Ausbildung in Teilzeit erfolgreich mit Ihren familiären Verpflichtungen vereinbaren.

Begleitung während der Ausbildung:

Begleitung während der Ausbildung: TEP begleitet Sie auch in den ersten Monaten der Ausbildung, um sicherzustellen, dass Sie gut in den neuen Lebensabschnitt starten und die Ausbildung erfolgreich abschließen können.

Teilzeitberufsausbildung

Vorteile der Teilzeitberufsausbildung

Eine Ausbildung in Teilzeit bietet eine Vielzahl von Vorteilen – sowohl für die Auszubildenden als auch für die Arbeitgeber:

Vereinbarkeit von Beruf und Familie:

Besonders für Eltern und Menschen mit Pflegeverantwortung ist die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, eine große Chance, Beruf und Familie zu vereinen. Sie können Ihre berufliche Qualifikation erlangen, ohne Ihre familiären Verpflichtungen vernachlässigen zu müssen.

Flexible Arbeitszeiten:

Teilzeitausbildungen bieten Ihnen die Flexibilität, Ihr Arbeitsumfeld besser an Ihre persönliche Lebenssituation anzupassen. Das gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Zeit und reduziert den Stress, der durch eine volle Arbeitszeit entsteht.

Erhöhte Karrierechancen:

Eine Teilzeitberufsausbildung öffnet Türen für den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und bietet langfristige berufliche Perspektiven. Auch für diejenigen, die vielleicht schon berufliche Erfahrungen haben, aber eine neue Richtung einschlagen möchten, ist eine Teilzeitberufsausbildung eine ausgezeichnete Möglichkeit.

Motivation und Ausgeglichenheit:

Durch die zeitliche Entlastung und die Möglichkeit, die Ausbildung besser mit dem privaten Leben zu vereinbaren, bleiben Sie fokussiert und motiviert. Das kann nicht nur zu besseren Leistungen führen, sondern auch dazu, dass Sie die Ausbildung langfristig erfolgreich abschließen.

Vorteile für Unternehmen:

Unternehmen profitieren von motivierten Auszubildenden, die hoch engagiert und in der Lage sind, ihre beruflichen und persönlichen Ziele miteinander zu verbinden. Durch die Möglichkeit, Ausbildung und Beruf zu verbinden, können Unternehmen zudem ihre Fachkräfte langfristig binden und fördern.

Teilzeitberufsausbildung

Rufen Sie uns direkt an, um mehr zu erfahren!

TEP ist die ideale Lösung, um Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und gleichzeitig Ihre familiären Verpflichtungen zu erfüllen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, Ihre Karriere mit einer Teilzeitberufsausbildung zu starten!

Teilzeitberufsausbildung

Wie funktioniert die Teilnahme an TEP?

1. Beratung:

Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, ob das TEP-Programm für Sie geeignet ist. Hierzu können Sie an einer Online-Veranstaltung teilnehmen oder ein persönliches Gespräch führen, in dem alle offenen Fragen geklärt werden.

2. Flexibler Einstieg:

TEP ermöglicht einen flexiblen Einstieg zu jeder Zeit, und die Teilnahme am Programm ist vollkommen freiwillig.

3. Individuelle Begleitung:

Je nach Bedarf erhalten Sie bis zu 12 Monate lang Unterstützung. Die Begleitung erfolgt nach Ihren Bedürfnissen.

4. Flexible Teilnahme:

Sie können an Coachingterminen und Gruppenveranstaltungen teilnehmen, die an Ihre zeitlichen Bedürfnisse angepasst sind. Diese Termine finden sowohl online als auch vor Ort in Ihrer Stadt statt, um Ihnen größtmögliche Flexibilität zu bieten.

Mehr Informationen

Detaillierte Informationen zur Teilzeitberufsausbildung finden Sie auf der Website des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW: Website des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

Ergänzende Praxisbeispiele und Beratungsangebote bietet die Plattform Ausbildung in Teilzeit NRW:
Ausbildung in Teilzeit NRW

Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Entdecken Sie Projekte aus unserem umfangreichen Leistungsangebot und unseren Maßnahmen

MaMV

MaMV

Unterstützungsangebot M3

Perspektive M³

Beratungsstelle Arbeit

Beratungsstelle Arbeit