Der GESA-Blog
Erfahren Sie auf Blog Neuigkeiten und Wissenswertes aus dem GESA-Verbund
Auf unserem Blog erfahren Sie alles Neue aus dem Verbund der GESA. Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle Informationen und Perspektiven, spannende Einblicke in unsere Projekte und Geschichten, die das Herz unserer Arbeit und Gemeinschaft zeigen.
Bleiben Sie mit unserem Blog stets auf dem Laufenden
News & Aktuelles
Herzlich Willkommen auf unserem Blog. Ob es um Erfolge in der Berufsorientierung, innovative Projekte oder besondere Veranstaltungen geht – bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem GESA-Blog. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der GESA und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Perspektiven schaffen.
UPSTAIRS – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „UPSTAIRS“ richtete sich an junge Erwachsene ohne Berufsabschluss im Alter von 18 bis 35 Jahren. Ziel war es, ihnen durch eine fundierte Ausbildung in ausgewählten Handwerksberufen neue Perspektiven zu eröffnen und gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung Wuppertals zu leisten.
MEGA – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „MEGA“ (Migrantinnen mit Einsatz im gewerblich-technischen Arbeitsbereich) richtete sich an Frauen mit Migrationshintergrund. Ziel war es, ihnen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern und erste berufliche Erfahrungen in einem geschützten Umfeld zu ermöglichen.
yoUr Turn – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „yoUr Turn“ unterstützte junge Menschen bis 25 Jahre bei ihrer beruflichen Orientierung. Ziel war es, individuelle Wege in Ausbildung, Arbeit oder zurück ins Bildungssystem aufzuzeigen und die Teilnehmenden fit für ihren Einstieg in die Arbeitswelt zu machen.
Unternehmenscoaching – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „Unternehmenscoaching“ der GESA ist beendet. Ziel war es, Selbstständige im Bürgergeld-Leistungsbezug individuell zu unterstützen, ihre Unternehmen zu analysieren, zu optimieren und für die Zukunft erfolgreich aufzustellen.
PrISMA – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „PrISMA“ in Wuppertal unterstützte Strafentlassene und von Haft bedrohte Menschen beim Neuanfang. Ziel war es, die individuelle Lebenssituation zu stabilisieren und eine Integration in Arbeit, Ausbildung und Gesellschaft zu ermöglichen.
Perspektive M³ – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „Perspektive M³“ richtete sich an Mütter mit Migrationshintergrund ab 25 Jahren. Ziel war es, berufliche Orientierung zu geben, Sprachkenntnisse zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
nAvI – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „nAvI“ (Netzwerk Angehörige von Inhaftierten) ist beendet. Ziel war es, Angehörigen von Inhaftierten vor, während und nach der Haftzeit umfassende Beratung und Unterstützung zu bieten.
MiTA – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „MiTA – Mütter in Teilzeitausbildung“ ist beendet. Ziel war es, (allein)erziehende Mütter dabei zu unterstützen, Ausbildung und Familienleben miteinander zu vereinbaren und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
MaMV – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „MaMV“ (Maßnahme für alleinerziehende Mütter und Väter) in Wuppertal ist beendet. Ziel war es, Alleinerziehenden den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern und sie bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
Fokus Job – Projekt erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „Fokus Job“ in Wuppertal ist beendet. Es unterstützte Menschen dabei, Schulden abzubauen, den Umgang mit Geld zu verbessern und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement: Rückblick auf ein erfolgreiches Projekt
Das Projekt „Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement“ der GESA ist abgeschlossen. Ziel war es, arbeitssuchende Menschen zu unterstützen, die aufgrund gesundheitlicher oder persönlicher Belastungen besondere Hilfe benötigten.
KAoA-STAR: Dreitägige Berufsfelderkundung für Schülerinnen und Schüler
Im Rahmen des Projekts „KAoA-STAR“ bot die GESA in den vergangenen drei Wochen rund 50 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Kommunikation sowie Sehen und Sprache eine erste Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern an.
Second-Hand-Outlet powered by GESA
Günstig, nachhaltig, gut gekleidet: In unserem neuen “Second-Hand-Outlet powered by GESA” findest du ab dem 7. Mai eine große Auswahl an Kleidung und Heimtextilien für Damen, Herren und Kinder – sorgfältig ausgewählt und bereit für ein zweites Leben.
Ob für den Alltag, das nächste Abenteuer oder dein gemütliches Zuhause: Hier erwartet dich echte Qualität zum kleinen Preis. Und das Beste? Second-Hand schont nicht nur das Budget, sondern auch die Umwelt.
Lokale Kreislaufwirtschaft: AWG und GESA Gruppe schließen Altkleider-Kooperation
Bei der Wertstoffverwertung sind die AWG (Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal) und die GESA Gruppe im Bereich Elektrogeräte schon seit vielen Jahren Partner. Dieses erfolgreiche gemeinsame Handeln im Sinne der lokalen Kreislaufwirtschaft hat sich bewährt und...
GESA Gruppe erfolgreich im ÖKOPROFIT-Programm zertifiziert
Nachhaltiges Wirtschaften zahlt sich aus – für die Umwelt und für Unternehmen. Im Rahmen des renommierten ÖKOPROFIT-Programms wurden neun Unternehmen aus dem Bergischen Städtedreieck und der Nachbarkommune Wermelskirchen für ihr besonderes Engagement im Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet – darunter auch die GESA Gruppe.
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Workshop mit der FAB Region Bergisches Land
Die FAB Region Bergisches Städtedreieck ist eine Initiative, die nachhaltige und zirkuläre Wirtschaftsprojekte in der Region fördert. Ziel ist es, durch innovative Pilotprojekte die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu erproben und langfristig zu etablieren. Die Initiative basiert auf dem internationalen Fab City-Ansatz, der bereits in Städten wie Barcelona, Paris und Boston umgesetzt wird. Die FAB Region vernetzt Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um nachhaltige Produktions- und Konsummodelle zu entwickeln.
„Jugend in einer gespaltenen Gesellschaft“: Teilnehmende gewinnen Wettbewerb
Am 03.12.2024 herrschte eine feierliche Stimmung an unserem Standort in der Gennebrecker Straße. Anlass war die Preisverleihung des Wettbewerbs „Jugend in einer gespaltenen Gesellschaft“, den die Teilnehmenden unserer Projekte „BvB“ und „Werkstattjahr NRW“ für sich entscheiden konnten.
Die LAG Jugendsozialarbeit NRW hatte mit diesem Wettbewerb dazu aufgerufen, sich kreativ mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Spaltung und dem Verlust von Solidarität auseinanderzusetzen.
GESA: Passgenaue Sprachkurse für Unternehmen zur Fachkräftesicherung
Die GESA Gruppe ist seit vielen Jahren Experte für Sprachkurse und berufliche Integration und unterstützt Zugewanderte und Geflüchtete auf ihrem Weg zur sozialen Teilhabe. Als seit 2016 zugelassener Träger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet die GESA erfolgreich BAMF-Sprachkurse an, darunter Integrationskurse für junge Menschen sowie Berufssprachkurse. Darüber hinaus ist das Unternehmen zertifiziertes telc-Prüfungszentrum und führt Prüfungen für Sprachzertifikate durch.
Kürzungen im Sozialbereich – Wuppertaler Träger zu Gesprächen in Berlin
Die geplanten drastischen Kürzungen, von denen auch viele Maßnahmen und Projekte der GESA Gruppe bedroht sind, lassen uns keine Ruhe. Wir setzen uns auf allen Ebenen für eine stabile und faire Finanzierung der Sozialen Arbeit in Wuppertal und darüber hinaus ein. Aus...
„NRW bleib sozial!” – Demo vereint Tausende für soziale Gerechtigkeit
Rund 35.000 Menschen versammelten sich heute auf den Rheinwiesen in Düsseldorf, um bei der Kundgebung „NRW bleib sozial!“ gemeinsam ein starkes Zeichen für soziale Teilhabe und gegen den sozialen Kahlschlag zu setzen. Die Kundgebung thematisierte die geplanten Kürzungen sowie die drängendsten sozialen Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen und rückte Themen wie Armut, Kinder- und Jugendhilfe sowie Migration und die dramatische Situation der sozialen Träger in den Mittelpunkt. Â
Feierlicher Start des gebundenen Ganztags an der Schule am Nordpark
Am Montag, den 11. November 2024, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der GESA, der Schule am Nordpark sowie weitere Projektbeteiligte, um den erfolgreichen Start des „gebundenen Ganztags” zu feiern. In den Räumlichkeiten der Schule am Nordpark kamen alle Beteiligten zusammen, um auf das bereits Erreichte zurückzublicken und das Fundament für die zukünftige Zusammenarbeit zu stärken.
Veranstaltung zum drohenden sozialen Kahlschlag gut besucht
Auf Einladung der Grünen Ratsfraktion kamen wir am 6.11. zur Diskussion zusammen, um uns über die geplanten Kürzungen auszutauschen. Sowohl der Bundes- als auch der Landeshaushaltsentwurf 2025 sehen starke Kürzungen für insbesondere soziale Bereiche vor. Bei einer Umsetzung sind konkrete Auswirkungen für viele Menschen in Wuppertal zu erwarten.Â
NRW bleib sozial! Demo und Kundgebung am 13.11.2024
Der Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung sieht Kürzungen bei zahlreichen sozialen Diensten und Angeboten in Höhe von 83 Millionen Euro vor. Das wollen wir nicht hinnehmen! Sollten die Kürzungen umgesetzt werden, wird das für viele Menschen in unserem Land sichtbare und spürbare Folgen haben.
SPD-Bundestagsabgeordnete Lindh und Peick luden zur Debatte
Insbesondere in Wuppertal sind engagierte Debatten um angekündigte Kürzungen im Bundeshaushalt für die finanzielle Ausstattung der Jobcenter entstanden. Dabei geht es darum, den erfolgreichen Wuppertaler Weg auch für die Zukunft zu sichern. Als Wuppertaler Abgeordneter steht Helge Lindh den Akteuren vor Ort dabei mit vollem Einsatz für die Fortführung des Sozialen Arbeitsmarktes zur Seite.
Wuppertaler Apell: Den Kürzungen ein Gesicht geben
Der aktuelle Bundeshaushaltsentwurf sieht vor, 2025 die Finanzmittel für die Jobcenter im Verwaltungshaushalt und im Eingliederungstitel um 1,250 Mrd. Euro zu reduzieren. In Wuppertal sind deshalb auch im dritten Jahr der wiederkehrenden Kürzungen Aktionen aller Träger zusammen mit dem Jobcenter geplant, um ein sichtbares Zeichen zu setzen, an der wir uns als GESA Gruppe selbstverständlich beteiligen.
Soziales Café Hier & Da: Weiterbetrieb in Gefahr
Vor kurzem hatten wir Helge Lindh, unseren Wuppertaler Bundestagsabgeordneten, bei uns im Café Hier & Da zu Gast. In einem offenen Gespräch mit den Besucher*innen, Teilnehmenden und Mitarbeiter*innen, hat er sich ein genaues Bild von unserer täglichen Arbeit gemacht – und vor allem von der dramatischen Situation, die uns bevorsteht.
Erfolge in der BaE: Gemeinsame Pressemitteilung
Aufgrund der guten Erfolge zum Start des Ausbildungsjahres 2024 wurde unter Federführung des Jobcenter Wuppertals eine gemeinsame Pressemitteilung herausgegeben.
Sechs junge Menschen konnten zum Start ins neue Ausbildungsjahr 2024 in eine
geförderte integrative Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) vermittelt werden.
Spiel- und Sportfest “Miteinander Aktiv” am Stadion am Zoo!
Barrierefrei und inklusiv!
Gemeinsam aktiv sein und den Sommer genießen – die GESA Gruppe und der Wuppertaler SV laden herzlich zu unserem inklusiven Spiel- und Sportfest “Miteinander Aktiv” ein!
BaE: Erfolgreiche Beispiele in unseren Jugendcoaching-Projekten
Die GESA bietet Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund die Möglichkeit, erste Schritte in die Arbeitswelt zu machen. Eine der Zielgruppen sind Menschen unter 25, die in unseren Jugendcoaching-Projekten Beratung und Begleitung erfahren. Neben der Unterstützung der persönlichen Entwicklung erfüllt die GESA damit einen wichtigen Zweck im Arbeits- und Ausbildungsmarkt der Stadt Wuppertal.
KAoA-STAR: Ein Berufs-Parcours zur beruflichen Orientierung
Jugendliche mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen und Sprache können Angebote im Rahmen von KAoA-STAR nutzen, um Orientierung beim Übergang in den Beruf zu erhalten.
Erprobungs-Workshop: Virtuelle Realität in der beruflichen Orientierung
„Virtual Reality“ ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien, die insbesondere in den letzten Jahren große Entwicklungsschritte gemacht hat. Dabei beschränken sich die potenziellen Anwendungsfelder nicht nur auf die bekannten Branchen-Beispiele wie Medizintechnik, Immobilienwirtschaft oder Gaming. Auch in der Berufsorientierung und in der beruflichen Bildung entstehen interessante und erfolgreiche Anwendungsbeispiele.
Jungwähler: Werben für Europa, werben für die Demokratie
235.912 Wuppertaler sind bei der Europawahl 2024 wahlberechtigt – darunter mehr als 8.000 Erstwähler. Selten war es so wichtig, junge Menschen für Politik zu interessieren oder gar zu politischem Engagement zu motivieren. Umso mehr freuen wir uns, dass wir heute rund 50 Jugendlichen unseres Aus- und Weiterbildungszentrums eine spannende Informationsveranstaltung bieten konnten.
Der „Girls’Day“ 2024 war mal wieder ein Genuss
Am Girls’Day lernten acht Mädchen Berufe kennen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, darunter der Beruf der Köchin. In unserer Betriebsküche wurden sie in wichtige Techniken, Menügestaltung und Hygieneregeln eingeführt. Der Girls’Day fördert klischeefreie Berufsorientierung und schafft Zukunftsperspektiven für Mädchen und Betriebe.
Teilnahme am Wupperputz 2024
Mit vielen Kolleginnen und Kollegen der GESA Gruppe nahmen wir Samstag am 20. Wupperputz teil. Nach einem Frühstück bei Grüntal säuberten wir das Wupperufer in Wuppertal-Sonnborn. Insgesamt beteiligten sich 2.500 Menschen und sammelten über 10 Tonnen Müll. GESA engagiert sich für ein attraktives Wuppertal.
Inklusionspreis 2024: Der 1. Platz für unsere Grüntal!
Unsere Grüntal gewann den Wuppertaler Inklusionspreis 2024. Der Preis würdigt Initiativen, die das Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention verfolgen. Grüntal belegte den ersten Platz. Die Preisverleihung fand vor über 250 Gästen im Mendelssohn Saal statt. Grüntal fördert inklusive Beschäftigung und ist das größte Inklusionsunternehmen Wuppertals.
Projektstart: Übergangslotsen NRW
Unterstützung für Schüler: Das Projekt „Übergangslotsen NRW“ zielt auf Fachkräftesicherung und Berufswahl ab, um Angebot und Nachfrage besser in Einklang zu bringen. Schüler der Berufskollegs werden gezielt für eine passende Ausbildung in Unternehmen gefördert, während Unternehmen Unterstützung bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen erhalten.
Wechsel im Vorstand der GESA Stiftung
Neuer Vorstand der GESA Stiftung: Erfahrene und frische Kräfte für eine nachhaltige Zukunft. Gemeinsam gestalten sie die kommende Amtszeit und freuen sich auf eine starke Zusammenarbeit im GESA-Verbund. Auf Erfolgskurs für Nachhaltigkeit!
Wir sind dabei! Nachhaltigkeits-Programm „Ökoprofit 2023/2024“
Ökoprofit 2023/2024: GESA-Verbund führt Nachhaltigkeit in Unternehmen des Bergischen Städtedreiecks ein. Kosten senken, Umwelt schützen und vernetzen – Erfahren Sie, wie dieses Programm Unternehmen ökologisch und ökonomisch stärkt.
MEGA: Schwungtuch für das Projekt FamiliencoachingPlus
Die MEGA-Teilnehmerinnen bereicherten das FamiliencoachingPlus Projekt Wuppertal mit einem liebevoll gestalteten Schwungtuch, das gemeinsame Bewegung und Kontakte fördert. Eine großartige Spende von GESA, die den Zusammenhalt stärkt und Nachhaltigkeit unterstützt. Erfahren Sie mehr über dieses inspirierende Kooperationsprojekt!
Aktionstag: „Sozial im Tal“ – Gegen sozialen Kahlschlag!
Über 1.000 Wuppertalerinnen setzen starkes Zeichen gegen den Haushaltsentwurf 2024 auf dem Rathausvorplatz in Barmen. Prominente Redner und engagierte Bürgerinnen lehnen die geplanten Änderungen ab. Ein beeindruckender Aktionstag für die Zukunft der Stadt.